Calcit-Sättigung
Calcit-Sättigung = Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
Wenn
in
einem
Wasser
das
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
herrscht,
dann
sind
alle
beteiligten Reaktionen im Reaktionsgleichgewicht.
Ausführliche Schemata hierzu im
Fachbuch
.
Es wird weder Kalk gelöst noch fällt Kalk aus.
Lösung und Fällung von Kalk
Calcit
löst
sich
physikalisch
im
Wasser
bis
zur
Löslichkeitsgrenze,
die
durch
das
Löslichkeitsprodukt
L
charakterisiert
wird.
Das
Löslichkeitsprodukt
wird
über
die
Akivitäten der Stoffe a() definiert.
Ist
a(Ca
2+
)∙a(CO
3
2-
) > L
dann ist das Wasser kalkabscheidend
Ist
a(Ca
2+
)∙a(CO
3
2-
) = L
dann ist das Wasser im Gleichgewicht
(Calcitsättigung)
Ist
a(Ca
2+
)∙a(CO
3
2-
) < L
dann ist das Wasser kalklösend
Das Löslichkeitsprodukt für Calcit beträgt bei 10°C : L = 3,92
∙
10
-9
(mol/L)
2
Calcit ist schwer löslich.
Die
rein
physikalische
Lösung
von
Calcit
im
Wasser
führt
immer
nur
zur
Calcit-
Sättigung. Das Löslichkeitsprodukt kann so nicht überschritten werden.
Es
kommt
immer
dann
zu
einer
Calcitfällung,
wenn
das
Löslichkeitsprodukt
von
Calcit
überschritten wird, zum Beispiel:
>
Ein
mit
Calcit
gesättigtes
Wasser
wird
erwärmt.
Die
Löslichkeit
(L)
von
Calcit
nimmt
mit
steigender
Temperatur
ab,
so
dass
dann
die
Löslichkeit
überschritten
wird.
(z.B.
Kesselstein-Bildung)
>
Aus
einem
Calcit
gesättigten
Wasser
entweicht
CO
2
an
die
Luft.
Dadurch
steigt
der
pH-Wert
des
Wassers,
so
dass
sich
der
Anteil
des
Carbonats
im
Wasser
erhöht.
Das
Löslichkeitsprodukt wird dadurch überschritten und Kalk kann ausfallen.
(z.B. Bildung von Quellkalken)
>
In
einem
Calcit
gesättigten
Wasser
steigt
der
pH-Wert
des
Wassers
durch
andere
Prozesse,
z.B.
Photosynthese,
so
dass
sich
der
Anteil
des
Carbonats
im
Wasser
erhöht.
Das Löslichkeitsprodukt wird dadurch überschritten und Kalk kann ausfallen.
(z.B. Bildung von Seekreide)
Alle drei Prozesse können sich gegenseitig verstärken.
Charakterisierungsgrößen für das Verhalten der Kohlensäure gegenüber Kalk
sind:
- Delta-pH-Wert
ΔpH
Der Delta-pH-Wert ist die Differenz zwischen dem aktuellen pH-Wert des Wassers
und dem pH-Wert der Calcitsättigung, eingestellt mit Calcit.
Der Delta-pH-Wert kann gemessen werden.
ΔpH
< 0 (-) das Wasser ist kalklösend
ΔpH
> 0 (+) das Wasser ist kalkabscheidend
ΔpH
= 0 das Wasserst ist
im Gleichgewicht
(Calcitsättigung)
- pH-Wert der Calcitsättigung
pH
C
Der pH-Wert der Calcitsättigung ist der pH-Wert des Wassers bei Calcitsättigung
(Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht), eingestellt mit Calcit.
- Sättigungsindex SI
Der
Sätigungsindex
ist
eine
reine
Rechengröße
(kann
nicht
durch
eine
Messung
ermittelt
werden).
Er
gibt
wie
der
Delta-pH-Wert
die
Abweichung
von
der
Calcitsättigung
an.
Die
Vorzeichen
sind
analog
zum
Delta-pH-Wert,
die
Zahlenwerte
weichen ab.
- Kalklösevermögen
D(+)
Das
Kalklösevermögen
gibt
bei
einem
kalklösenden
Wasser
an,
wieviel
Kalk
gelöst
werden
kann.
Das
Vorzeichen
bei
kalklösendem
Wasser
ist
(+),
im
Gegensatz
zum
Delta-pH-Wert und Sättigungsindex.
- Kalkabscheidekapazität D(-)
Die
Kalkabscheidekapazität
gibt
bei
einem
kalkabscheidenden
Wasser
an,
wieviel
Kalk
abgeschieden
werden
kann.
Das
Vorzeichen
bei
kalkabscheidendem
Wasser
ist (-), im Gegensatz zum Delta-pH-Wert und Sättigungsindex.
Ursachen für Kalkfällung im Wasserkreislauf
Wenn im Wasser das Löslichkeitsprodukt von Kalk (Calcit) überschritten wird, kommt
es zur Calcitfällung (Kalkfällung).
Dies kann in der Natur hervorgerufen werden durch
- Entweichen von CO
2
an die Luft
- Photosynthese (CO
2
-Entzug)
- Temperaturanstieg: Die Löslichkeit von Kalk
nimmt mit steigender Temperatur ab!
- Anstieg des pH-Wertes